Neue Generation, neue Spielregeln: Die Herausforderung moderner Führungsstile im Vertrieb
Im dynamischen Umfeld des Vertriebs sind effektive Führungsstile entscheidend für den Erfolg. „Die Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeiter haben sich jedoch gewandelt, insbesondere unter den jüngeren Generationen, die die Prinzipien des New Work hochhalten“, erklärt Heinz Muser, CEO der augeon AG. Diese Generationen suchen nicht nur nach einem Job, sondern nach einer Tätigkeit, die Sinn stiftet und eine ausgewogene Work-Life-Balance bietet. Uli Bock, Teamer im Management Board der augeon AG, beleuchtet die verschiedenen Führungsstile, ihre Vorzüge und Herausforderungen und wie sie in der heutigen schnelllebigen Vertriebslandschaft angewandt werden können. Die augeon ist seit Jahrzehnten als Team am Markt. Es geht den Verantwortlichen jedoch nicht nur um das Geschäft, sondern auch um die Freude an der Arbeit in einer starken Gemeinschaft. Ein wichtiges Anliegen ist die Solidität und Beständigkeit. Durch Kooperation mit Branchenexperten bietet augeon eine umfassende Marketing- und Vertriebsplattform für Partner. Das Ziel ist, eine starke Vertriebsbasis aufzubauen und Partnern durch Marktanalysen und Produktanpassungen attraktive Chancen im sich wandelnden Umfeld zu bieten.
Veränderung im Fokus: Die neuen Anforderungen an Führungskräfte im Vertrieb
Stellen Sie sich vor, Sie sind Kapitän eines Fußballteams, aber Ihr Team besteht aus Millennials und Gen Z-Einflüssen, die weniger an Pokalen und mehr an Fair Play interessiert sind. Der Vertrieb heute gleicht genau diesem Team: junge Talente, die nicht nur nach Erfolg streben, sondern auch nach einer sinnvollen und ausgewogenen Arbeitserfahrung suchen.
Die Rekrutierung: Das Talent-Puzzle lösen – Generation Y und Z – Was tickt da anders?
Junge Talente sind wie Hightech-Sneakers: Sie wollen flexibel, stylish und sinnvoll sein. Eine Studie zeigt, dass 74 Prozent der Millennials Flexibilität am Arbeitsplatz einer Gehaltserhöhung vorziehen. Führungskräfte müssen also mehr bieten als nur den alten „9-to-5, Schreibtisch und Stuhl“-Deal. Sie müssen ein Umfeld schaffen, das so dynamisch ist wie eine gut kuratierte Spotify-Playlist. Fachkräfte, insbesondere aus den jüngeren Generationen, fordern mehr als nur ein gutes Gehalt. Sie wünschen sich eine Tätigkeit, die ihnen Sinn und eine gute Balance zwischen Beruf und Privatleben bietet, durch flexible Arbeitsgestaltung, die ihre Jobzufriedenheit und Produktivität steigert.
Die Vielfalt der Führungsstile: Jeder hat seinen Beat
Vom autoritären bis zum kooperativen Stil, von Laissez-faire bis zu charismatischen und patriarchalischen Ansätzen – die Bandbreite der Führungsstile im Vertrieb ist groß.
Kooperativer Stil: Förderung von Kreativität und Mitarbeiterbindung
Der kooperative Führungsstil betont zwischenmenschliche Beziehungen und demokratische Grundsätze. Stellen Sie sich den kooperativen Führungsstil wie einen DJ vor, der jede Meinung in den Mix einfließen lässt, um den perfekten Beat zu schaffen. Dieser Stil fördert Kreativität und sorgt für eine starke Mitarbeiterbindung. Aber Achtung: Zu viele Songs gleichzeitig können den Mix überladen. Langsamere Entscheidungsprozesse sind oft der Preis für Harmonie und Demokratie am Arbeitsplatz. Dies fördert die Mitarbeitermotivation und Kreativität, kann jedoch Entscheidungsprozesse verlangsamen. Trotzdem zeigt sich, dass in Unternehmen mit einer starken Mitbestimmungskultur die Mitarbeiterzufriedenheit um 30 Prozent höher ist als in traditionell geführten Unternehmen.
Laissez-faire: Selbstständigkeit mit Risiken – Freestyle Jazz
Beim Laissez-faire-Stil spielt jeder sein eigenes Solo. Diese Freiheit kann zu beeindruckenden Improvisationen führen, setzt aber voraus, dass alle Musiker ihre Instrumente meisterhaft beherrschen. Ohne die richtige Disziplin kann das Konzert allerdings schnell ins Chaotische abdriften. Dieser Stil ermöglicht hohe Autonomie, setzt jedoch eine exzellente Personalauswahl und starke soziale sowie fachliche Kompetenzen der Mitarbeiter voraus. Ohne diese Grundlagen können unklare Strukturen und mangelnde Disziplin zu Problemen führen.
Autoritär: der strenge Dirigent! Schnelle Entscheidungen, aber fehleranfällig
Der autoritäre Stil ist wie ein Dirigent mit fester Hand – effizient, diszipliniert, aber nicht sehr beliebt. Entscheidungen fallen schnell, doch ohne Input des Orchesters kann die Musik schnell monoton werden. Kreativität und Mitarbeitermotivation können unter der straffen Führung leiden. Der autoritäre Stil führt zu schnellen Entscheidungen, birgt jedoch das Risiko schwerwiegender Fehler durch das Fehlen von Feedback und Kontrollmechanismen. Die Mitarbeitermotivation kann in einem derart strengen Arbeitsumfeld leiden.
Situativer Stil: Improvisationskünstler – Flexibilität als Trumpfkarte
Der situative Führungsstil ist der Jazzmusiker unter den Führungskräften – er passt seinen Stil an das Publikum an. In der heutigen schnelllebigen Vertriebswelt wird zunehmend der situative Führungsstil bevorzugt, der sich flexibel an die jeweilige Situation und die Bedürfnisse der Mitarbeiter anpasst. Diese Flexibilität ermöglicht es Führungskräften, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und gleichzeitig effektiv auf Marktveränderungen zu reagieren.
Die Kunst der Führung: Nicht nur eine Frage des Stils, sondern Vorbildfunktion und Wertevermittlung – Der Coach, nicht der Spieler
Ein guter Leader im Vertrieb ist wie ein erfahrener Trainer, der nicht selbst aufs Feld läuft, sondern seine Spieler aus der Distanz führt. Er versteht es, durch Vorbild zu führen. Er muss nicht alle Aufgaben selbst beherrschen, aber er sollte grundlegende Werte und die richtige Einstellung vorleben. Dies fördert eine Kultur, in der Mitarbeiter gerne und engagiert arbeiten.
Mit Spaß zum Erfolg: das Geheimrezept
„Führen im Vertrieb: Ein bisschen Spaß muss sein!“ – dieser Leitsatz sollte in keinem Vertriebsteam fehlen. Ein Arbeitsplatz, der Spaß macht, ist wie ein Fitnessstudio, das man gerne besucht – man trainiert hart, aber mit einem Lächeln. Ein Team, das zusammen lacht, bleibt motiviert und erreicht gemeinsam mehr. Wenn die Arbeit Spaß macht, steigt die Motivation der Mitarbeiter und entsprechend die Produktivität und der Erfolg des Unternehmens.
Wie die richtige Balance finden oder wie der richtige Ton die Musik macht?
Die Wahl des richtigen Führungsstils im Vertrieb ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Oder anders ausgedrückt: In der modernen Arbeitswelt ist ein guter Führungsstil so wichtig wie der richtige Ton in der Musik. Es geht nicht darum, eine einzige Melodie zu spielen, sondern darum, das Orchester so zu dirigieren, dass jeder Musiker zum Erfolg beitragen kann. Die Kombination aus strategischer Führung, Anpassungsfähigkeit und einer Prise Spaß kann Ihr Vertriebsteam in eine harmonische und leistungsstarke Gruppe verwandeln, die nicht nur Ziele erreicht, sondern auch Freude an der Arbeit hat.
Es geht nicht darum, einen einheitlichen Stil zu finden, der für alle passt, sondern vielmehr darum, eine flexible und adaptive Führungskultur zu entwickeln, die sowohl die Ziele des Unternehmens unterstützt als auch den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht wird. In einer Ära, in der Talente nicht nur nach monetären Anreizen suchen, sondern auch nach einer erfüllenden und sinnvollen Tätigkeit, wird die Fähigkeit einer Führungskraft, sich anzupassen und zu inspirieren, zum Schlüssel für langfristigen Erfolg.
Pressesprecher: Uli Bock, Vertrieb- und Marketingexperte
Über die augeon AG:
Die augeon AG hat sich darauf spezialisiert, Kunden bei der Neuordnung und Sicherung ihrer Vermögensstrategien zu unterstützen. Sie entwickelt in Zusammenarbeit mit führenden Branchenexperten Konzepte, die es ermöglichen, Vermögenswerte außerhalb des traditionellen Bankenkreislaufs zu schützen. Ziel der augeon AG ist es, eine umfassende Marketing- und Vertriebsplattform zu bieten und durch ständige Marktbeobachtung und Produktanpassung die besten Lösungen für ihre Kunden und Partner zu gewährleisten. Das Unternehmen zielt darauf ab, in Zeiten gesellschaftlichen Wandels außergewöhnliche Chancen für seine Partner zu schaffen. Weitere Informationen: https://www.augeon.com/
Kontakt:
Augeon AG
Via Lavizzari 2a
CH-6900 Lugano
Schweiz
Tel.+41 91 911 88 52
Fax +41 91 910 17 61
E-Mail: info@augeon.com
Web: https://www.augeon.com