Die Strom Prestige Swiss Timepieces AG mit Sitz in Biel steht für eine Form der Uhrmacherei, die mechanische Präzision mit kulturellem Erbe und ethischer Verantwortung verbindet. Unter der Leitung von Gründer und Visionär Daniel Strom hat sich das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 2001 zu einer unabhängigen Marke entwickelt, die in einer lauten Branche auf stille Präsenz setzt. Jede Kollektion entsteht in sorgfältiger Handarbeit, getragen von dem Anspruch, nicht Masse, sondern Substanz zu schaffen. Die Jahresproduktion bleibt bewusst auf rund 1.000 Exemplare limitiert, um höchste Qualitätsstandards und Exklusivität zu sichern – ein bewusster Gegensatz zu den millionenfach produzierten Serien großer Luxuskonzerne.
Diese Fokussierung auf limitierte Auflagen und langfristige Wertbeständigkeit spiegelt sich in der Positionierung der Marke als alternatives Investment. Die weltweite Nachfrage nach hochwertigen mechanischen Zeitmessern bleibt trotz konjunktureller Schwankungen robust. Während die Schweizer Uhrenexporte 2024 laut der Fédération de l’industrie horlogère suisse (FH) mit 25,9 Milliarden Schweizer Franken leicht zurückgingen, verzeichneten Premiumsegmente eine stabile Entwicklung. Bemerkenswert ist dabei der Markt für gebrauchte Luxusuhren, der laut der Deloitte Swiss Watch Industry Study inzwischen schneller wächst als der Primärmarkt und binnen der nächsten Dekade ein ähnliches Volumen erreichen dürfte. Über 40 Prozent der Käufer erwerben Uhren heute gezielt als Wertanlage – ein deutlicher Beleg für die Attraktivität mechanischer Meisterwerke als Sachwert.
Daniel Strom betrachtet diesen Trend mit schweizerischer Gelassenheit. Für ihn liegt der Wert einer Uhr nicht in kurzfristigen Kursbewegungen, sondern im Anspruch, Beständigkeit zu verkörpern. Seine Manufaktur steht für Unabhängigkeit, für den Stolz auf handwerkliche Traditionen und für den Respekt vor der Herkunft jedes Bauteils. „Wir Schweizer haben immer geglaubt, dass Zeit nicht nur ein Takt ist, sondern ein Vermächtnis“, formuliert Strom. Diese Haltung zeigt sich auch in den Partnerschaften mit autorisierten Vertriebspartnern, die die Marke nicht als reines Handelsgut, sondern als kulturelles Erbe vermitteln. Parallel dazu engagiert sich Strom Prestige für einen transparenten Secondhand-Markt mit lückenloser Dokumentation, um den Werterhalt über Generationen zu sichern.
Im zweiten Halbjahr 2025 plant die Strom Prestige Swiss Timepieces AG die Erschließung neuer Märkte in Kanada und Asien, die laut Boston Consulting Group jährliche Wachstumsraten von bis zu 14 Prozent im Luxussegment erwarten lassen. Die internationale Expansion wird flankiert von einer geplanten Emissionflankiert, die frisches Kapital zur Umsetzung dieser Strategie bereitstellen soll. Die Notierung ist für 2025 vorgesehen und gilt als Ausdruck einer langfristigen unternehmerischen Haltung, die auf Transparenz, Nachhaltigkeit und kulturelle Glaubwürdigkeit setzt. Daniel Strom bringt diesen Anspruch auf den Punkt: „Wir wollen nicht die Größten sein, sondern die Verlässlichsten. Sichtbarkeit entsteht für uns nicht durch Lautstärke, sondern durch Vertrauen.“
Für Anleger mit Sinn für langfristige Perspektiven, werthaltige Sachanlagen und handwerklicher Exzellenz sind Stromwatches eine überzeugende Option. Die Verbindung aus limitierter Produktion, wachsendem internationalem Markenbewusstsein und einer nachweislich stabilen Nachfrage nach mechanischen Luxusuhren positioniert das Unternehmen als Marke mit Potenzial, nicht nur am Handgelenk, sondern auch im Anlageportfolio anspruchsvoller Investoren Akzente zu setzen.
Unternehmensprofil:
Strom Prestige Swiss Timepieces AG
Sitz: Biel/Bienne, Schweiz
Branche: Luxusgüter, Uhrenindustrie
Geplante Notierung: Canadian Securities Exchange (CSE), Xetra Frankfurt
Emission: Q3 2025 (geplant)
Gründer & CEO: Daniel Strom
Website: www.stromwatch.com
Weitere Informationen folgen nach der Veröffentlichung des Emissionsprospekts.